Die Praxis für Psychotherapie-Frankfurt (Jugendliche und Erwachsene) bietet Unterstützung bei sämtlichen seelischen Störungen wie Depressionen, Ängsten, Essstörungen, Traumafolgestörungen, ADHS und Persönlichkeitsstörungen. Die Einzeltherapie wird von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Zusätzlich werden auf Selbstzahler-Basis Gruppentherapien, Entspannungsverfahren, Paarberatung, Familientherapie und Raucherentwöhnung angeboten.
Des weiteren bieten wir Führungskräften und Teams bei kombinierten beruflichen und privaten Fragestellungen ein professionelles Coaching und Supervision an.
Steffen Jooß ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut und EMDR-Therapeut mit langjähriger Berufserfahrung.
Behandlungsangebote - 2 -
Psychotherapie als Einzelbehandlung
Die Dauer der Einzelsitzung beträgt stets 50 Minuten. Nach 5 probatorischen Sitzungen, in denen es um das gegenseitige Kennenlernen geht, wird gemeinsam entschieden, ob bei der Krankenkasse (Beihilfestelle) ein Antrag auf Kurzzeittherapie (25 Stunden) oder Lang-zeittherapie (45 Stunden) gestellt wird. Eine Verlängerung der Stundenanzahl ist in jedem Fall möglich. In welchem Abstand die Sitzungen stattfinden, wird ebenfalls gemeinsam entschieden. Eine Zuzahlung ist nicht nötig.
Gruppenpsychotherapie
Die Gruppenpsychotherapie besteht aus ca. 6-8 Teilnehmern und dauert 75 Minuten. In einigen Fällen ist die Gruppentherapie das Behandlungsverfahren erster Wahl. In einer Gruppentherapie ist es möglich, gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und sich Rückmeldungen zu geben. Häufig finden die Teilnehmer Entlastung dadurch, dass sie von den anderen angenommen und unterstützt werden. Typische Inhalte der offenen Gesprächsgruppe (d.h. die Themen werden nicht vom Therapeuten vorgegeben) sind:
Verbesserung von Problemlösestrategien
Verbesserung von Konfliktbewältigungsstrategien
Verbesserung von Strategien zur Gefühlsregulation
Verbesserung von sozialen Kompetenzen (Abgrenzungsfähigkeit, Nein-Sagen,
Meinung äußern, selbstsicher Auftreten)
Die Gruppentherapie muss leider privat bezahlt werden und beläuft sich auf 20 Euro pro Gruppensitzung. Die Teilnahme ist nach einem vorherigen kostenlosen Kennenlerntermin (20 Minuten) auch kurzfristig möglich. Die Gruppe ist halboffen konzipiert, d.h. es scheiden kontinuierlich Teilnehmer aus, und es kommen neue Gruppenmitglieder hinzu.
Es gibt jeweils eine Gruppe für Erwachsene und eine Gruppe für Jugendliche (ab 14 Jahren).
Entspannungsverfahren (PME, Autogenes Training)
Entspannungsverfahren wie PME und Autogenes Training sind bei vielerlei psychischen Stressbeschwerden indiziert. Positive Effekte sind aber nicht nur für die Stressbewältigung, sondern auch im Rahmen von Angststörungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Schmerzsyndrome und Depressionen mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen. Generell fördern Entspannungsverfahren das psychische und körperliche Wohlbefinden. In 6-8 Sitzungen erlernen Sie in der Gruppe ein Entspannungsverfahren, das Sie für sich jederzeit im Alltag weiter anwenden können. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro pro Sitzung. Fragen Sie bitte nach dem Start der nächsten Gruppe.
Paarberatung, Paartherapie und Familientherapie
Die Paarberatung kann alleine oder als Paar genutzt werden. Hilfreich ist sie insbesondere zur Klärung von Beziehungskrisen. In der Paartherapie haben sich die alle Beteiligten dazu entschlossen, sich intensiv mit ihrer Beziehung auseinander zu setzen. Dysfunktionale Interaktions- und Beziehungsmuster werden genauso herausgearbeitet wie destruktives Konfliktverhalten. Nach Analyse und Identifikation der relevanten Muster werden Ziele bestimmt und Alternativlösungen schrittweise erarbeitet. Während die Paarberatung meist nicht mehr als 10 Sitzungen beansprucht, kann eine Paartherapie je nach Problemstellung auch länger dauern. Ist die gesamte Familie bereit, in diesen Prozess einzusteigen und mitzuarbeiten, so ist auch eine Familientherapie möglich. Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen, sondern müssen privat bezahlt werden. Sie können sich gerne ein individuelles Behandlungsangebot erstellen lassen.
Raucherentwöhnung
Auf Nachfrage wird eine Raucherentwöhnung in der Gruppe angeboten. In mehreren Sitzungen wird umfangreiches Material durchgearbeitet und Alternativen zum Suchtverhalten aufgebaut. In der Gruppe kann man sich gegenseitig motivieren, abstinent zu bleiben. Die Kosten müssen von den Teilnehmern privat bezahlt werden. Fragen Sie bitte nach dem Start der nächsten Gruppe.
Coaching
Im Berufsfeld treten in unterschiedlichen Bereichen immer wieder schwierige Situationen auf, die einer kritischen Analyse und Reflexion bedürfen. Ein Schwerpunkt betrifft die Mitarbeiterführung (Motivation, Rollenkonflikte, Reflexion des Führungsstils). Coaching bedeutet die individuelle Beratung und Begleitung von (inneren und äußeren) Konfliktsituationen mit dem Ziel einer erfolgreichen Lösung. Das Vorgehen ist praxisnah, soll die persönliche Weiterentwicklung voranbringen und die persönliche Leistungsfähigkeit erhalten bzw. verbessern. Die Gespräche sollen durch eine neutrale Sichtweise von außen eine neue Perspektive eröffnen und kreative Lösungen fördern. Das Coaching richtet sich vorwiegend an Menschen im beruflichen Kontext (z.B. im Management, Medien, Sport), die sich mit sich selbst und ihrer beruflichen Rolle gewinnbringend auseinandersetzen wollen. Die Anzahl der Termine ist frei wählbar und ergibt sich meistens aus dem zu begleitenden Prozess. Die Kosten müssen privat übernommen werden. Fragen Sie bitte nach einem individuellen Beratungsangebot.
Supervision
Eine Supervision dient der genaueren Betrachtung und Auseinandersetzung eines bestimmten Problems oder eines Prozesses. Wenn Menschen mit anderen Menschen zusammenarbeiten kommt es zwangsläufig zu schwierigen Situationen mit oft hohem Konfliktpotential. Eine Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen und Arbeitsteams. Im Vordergrund kann die Analyse von inhaltlichen psychologisch relevanten Fragestellungen stehen oder es geht um die Auseinandersetzung und das Verstehen von Beziehungsdynamiken innerhalb von Gruppen. Eine Supervision hilft Konflikte zu verstehen und mit Hilfe eines neutralen Außenstehenden konstruktiv zu klären. Auch hilft die Supervision dem Einzelnen sein eigenes Handeln besser nachvollziehbar zu machen und schafft die Möglichkeit der individuellen Weiterentwicklung. Die Supervision richtet sich an Angehörige aus sämtlichen sozialen Berufen. Gerne werden auch angehende und/oder in Ausbildung befindliche Ärzte und Psychologen unterstützt. Fragen Sie bitte nach einem individuellen Beratungsangebot.
Dipl.-Psych. Steffen Jooß
Praxis für Psychotherapie
Löwengasse 27 (Haus B)
60385 Frankfurt-Bornheim
Tel. 069 - 68 97 73 44
Fax 069 - 68 97 73 43
info@psychotherapie-frankfurt.org